Leitbild
Die Lebenshilfe Schenefeld e.V. ist 1979 aus einer Elterninitiative entstanden. Über die Jahre ist der Verein zu einem mittelständischen Unternehmen gewachsen.
Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung selbstverständlicher Teil des gesellschaftlichen Lebens sind und ihre Teilhabe gesichert ist.
Es ist es normal, verschieden zu sein, so der Leitsatz der Bundesvereinigung der Lebenshilfe. Damit betrachten wir jeden Menschen als wertvoll und einzigartig. Diese soziale Verantwortung drückt sich in unseren vielfältigen Angeboten aus, die innovativ und anpassungsfähig sind.
Für alle Beteiligten sind wir ein verlässlicher Partner, aufgeschlossen im Kontakt und auf der Suche nach gemeinsamen Wegen.
Die Lebenshilfe Schenefeld e.V. bietet vielfältige soziale Dienstleistungen an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst sind. Dazu gehören: Kinder und Jugendliche, Wohnen, Tagesstrukturierende Angebote und Freizeitgestaltung. Diese Angebote werden unterstützt durch Angehörige und gesetzliche Betreuer*innen, Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche, welche zueinander in Balance stehen.
Wir sind motivierend, neugierig und offen für verschiedene Perspektiven und packen entschlossen und kreativ an. Wir setzen uns für die persönliche Entwicklung eines jeden Menschen ein. Die systematische Beobachtung sind das Arbeitsmittel zur gemeinsamen Ermittlung und Entwicklung von Fähigkeiten verbunden mit Wirksamkeitsfragen.
Unsere Mitarbeiter*innen sind kompetent und qualifiziert. Wir unterstützen sie durch kollegiale Beratung, Supervision sowie Fort- und Ausbildungen. Dies erfolgt in einem professionellen Kontakt, unterstützt durch Empathie und wertschätzender Kommunikation. Besonders in den Kinderhäusern unterstützt die Montessori-Pädagogik diese Haltung.
Als Voraussetzung der pädagogischen Arbeit schaffen wir ein sicheres, vertrauensvolles Umfeld. Das geprägt ist von Achtung, Respekt, Akzeptanz und Geduld. Mit unseren Angeboten streben wir an, Orte zu schaffen, die Lebensqualität, Sicherheit und Geborgenheit bieten. Mit Ängsten, Schwierigkeiten und vertraulichen Informationen gehen wir behutsam um, unter Wahrung der Privatsphäre.
Ziel ist es, Teilhabe und Verselbstständigung zu fördern. Wir ermutigen alle Beteiligten, sich zu äußern. Wir verpflichten uns, den pädagogischen und gesetzlichen Auftrag sowie gleichermaßen die Bedürfnisse der Kinder, der Jugendlichen und der erwachsenen Menschen mit Behinderung, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen zu erfüllen. Wir tauschen uns verlässlich, regelmäßig und auch kurzfristig aus. Die Netzwerkarbeit und die damit verbundenen Schnittstellen bauen wir stetig auf, pflegen sie und nutzen sie aktiv.
Fortwährendes Überprüfen des eigenen professionellen Handelns zeichnet die Qualität unseres Wirkens aus. Das kollegiale Miteinander und die gemeinsame Reflexion sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit.