Erwachsene | Tagesbetreuung für SeniorInnen
"Hier bin ich gern - ich fühl mich wohl"
Eine sinnvolle Tagesbeschäftigung im Rentenalter ist heute wie damals ein berechtigter Wunsch von Menschen mit Behinderung.
Das individuelle und persönliche Wohlbefinden gilt als allgemeines Ziel unserer pädagogischen Arbeit.
In unserer Arbeit begleiten uns inbesondere die Ziele:
- vertrauensvoller und respektvoller Umgang in der Gemeinschaft
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Orientierung im Sozialraum
- Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung
- Handlungssicherheit in individueller Tages- und Wochen-Struktur
- partizipative Beteiligung und mitwirkende Gestaltung bei den pädagogischen Angeboten
Räumlichkeiten
Die Tagesbetreuung besteht aus Gemeinschaftsräumen, die individuelle Angebots- und Beschäftigungsmöglichkeiten bereitstellen. Es gibt eine kleine Küche und einen großen Wintergarten. Hinzu kommen ein windgeschützter Terrassenhof und ein Garten mit Hochbeeten für Kräuter und Gemüse.
Alle Räume sind rollstuhlgerecht eingerichtet. Die Tagesbetreuung lässt ein differenziertes Angebot zu und ist somit für unterschiedliche Personengruppen geeignet.
Die Tagesbetreuungsstätte für Senior*innen befindet sich in unmittelbarer Nähe des Busbahnhofes Schenefelder Platz in Schenefeld. Von hier erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln jeden gewünschten Zielort.
Unsere Aktivitäten
In der Tagesbetreuung der Lebenshilfe Schenefeld steht die individuelle Begleitung von Senior*innen im Mittelpunkt. Dabei gibt ein strukturierter Tagesablauf mit vertrauten, achtsam eingeführten Gewohnheiten Orientierung und Halt. Diese wiederkehrenden Elemente fördern das Sicherheitsgefühl und schaffen einen stabilen Rahmen für den Tag.
Ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit ist die Biografiearbeit. Durch wertschätzendes Erinnern und Erzählen werden Lebensgeschichten aufgegriffen und als Grundlage für individuelle Beschäftigungsangebote genutzt.
Singen und Musizieren fördern nicht nur die kognitive Aktivierung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl.
Ergänzt wird das Angebot durch gemeinsames Zeitungslesen, um an der Welt teilzuhaben sowie durch Wissenskunde, die Neugierde und Gespräche anregt.
Motorische Fähigkeiten werden gezielt im Alltag gefördert, insbesondere durch kreative Angebote in kleinen Gruppen: Beim Malen, Basteln oder Handwerken werden feinmotorische Bewegungsabläufe unterstützt und gleichzeitig Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet.
Darüber hinaus bieten motorische Übungen im Alltagskontext – etwa bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, der Gartenarbeit oder bei Bewegungsangeboten – eine sanfte Förderung der körperlichen Fähigkeiten.
Gezielte Einkaufsgänge und Ausflüge in die Umgebung oder zu interessanten Orten fördern Selbstwirksamkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Gemeinschaftsspiele, jahreszeitliche Feste, feiern der Geburtstage stärken das Miteinander und schaffen Raum für Freude und Begegnung.
In bedarfsorientierten und individuellen Gesprächen erhalten die Senior*innen zudem die Möglichkeit, persönliche Themen anzusprechen und emotionale Unterstützung zu erfahren.
Ein besonderes Angebot ist der Montagstreff im Staddi, der montags von 10 bis 16 Uhr stattfindet. Hier begegnen sich Menschen in einem offenen Rahmen, lernen neue Umgebungen kennen und erweitern dabei ihre sozialen Handlungsräume. Der Montagstreff trägt dazu bei, Ängste und mentale Barrieren bei den Besuchenden abzubauen und fördert Begegnung, Selbstvertrauen sowie Zugehörigkeit über den Rahmen der Tagesbetreuung hinaus.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an dem Leitsatz aus der Montessori-Pädagogik: „Hilf mir, es selbst zu tun“. Die Aktivitäten und Projekte verbinden Förderung mit Freude und schaffen Raum für Austausch und Anerkennung. Bei uns entsteht ein lebendiges Miteinander, das Vielfalt anerkennt, Teilhabe ermöglicht und jeden Tag mit Sinn erfüllt. Das empfinden wir als Selbstwirksamkeit.
Unser Tag - auf einen Blick
- Rituale
- Biografiearbeit
- singen und musizieren
- tägliches Einkaufsangebot
- individuelle Beschäftigung
- Zeitung lesen
- malen und tuschen
- gemeinsames basteln und handwerken
- Wissenskunde
- Erkundungen, Städtetouren und Ausflüge
- Gartenarbeit
- bedarfsorientierte und individuelle Gespräche
- Gemeinschaftsspiele
- Montagstreff
- jahreszeitliche Feste und Feiern
- Geburtstage
- motorische Übungen (Erhalt der Alltagstätigkeiten
- Bewegungsangebote
Öffnungszeiten
Die Einrichtung ist montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und
freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr.